CNH Anwälte - Fachkanzlei Arbeitsrecht
Sie befinden sich hier: Start > FACHANWÄLTE > Lars Hüsemann

FREIER WISSENSCHAFTLICHER MITARBEITER

Lars_Huesemann

 

 

Lars Hüsemann

Jahrgang 1976
geboren und aufgewachsen in Witten im Ruhrgebiet

 

 

 

 

Lebenslauf

seit 2012
Freier wissenschaftlicher Mitarbeiter bei CNH-Anwälte in Essen

seit 2006
Tätigkeit als freiberuflicher Dozent in der Arbeitnehmerfortbildung

seit 2006
Tätigkeit als freiberuflicher Dozent/ Berater für Arbeitnehmerinteressenvertretungen

2000 – 2004
Studium der Rechtswissenschaften/ Staatsexamen an der Ruhr-Universität Bochum

1997 – 2000
Studium der Rechtswissenschaften/ Lehramt Sekundarstufe II an der Ruhr-Universität Bochum

1996
Abitur in Witten

 

Besondere Kenntnisse und Erfahrungen

  • seit 2006  Referententätigkeit in der Arbeitnehmerfortbildung
  • seit 2006  Referententätigkeit in der Fortbildung für Arbeitnehmerinteressenvertretungen
  • Beratung  für Betriebsräte
  • Betriebsratswahlen
  • Autor in der Fachzeitschrift für Betriebsräte „Arbeitsrecht im Betrieb“

 

Mitgliedschaften

  • seit 2006 Mitglied bei der IGBCE
  • seit 2010 Mitglied in dem Verein Mach meinen Kumpel nicht an! e.V.

 



Aktuelles
CNH Newsletter 2025 Nr. 2

Mit der zweiten Ausgabe unseres Newsletters im Jahr 2025 informieren wir

über:

  • die Frage, ob die Einsetzung zweier Einigungsstellen auf der Ebene des Gesamt- und des Konzernbetriebsrats bei Regelung derselben Angelegenheit möglich ist,
  • die Frage, ob man nach einer unwirksamen Kündigung für die Dauer der Kündigungsfrist, bei der der Arbeitnehmer freigestellt war, Annahmeverzugslohn fordern kann und 
  • die Frage der Darlegungs- und Beweislast im Prozess, wenn ein freigestelltes Betriebsratsmitglied eine Anpassung seiner Bezüge geltend macht.


CNH Newsletter 2025 Nr. 1

Mit der erste Ausgabe unseres Newsletters im Jahr 2025 informieren wir

über:

  • die Frage, ob und wann Ruhepausen zu vergüten sind,
  • die Frage, wann Teilzeitbeschäftigte einen Anspruch auf Überstundenzuschläge haben und
  • die Frage des Beweiswertes einer im Nicht-EU-Ausland ausgestellten Arbeitsunfähigkeits-bescheinigung.